Demenz früh erkennen und verlangsamen: Wie Prävent+ dabei helfen kann
Demenzerkrankungen nehmen aufgrund der alternden Gesellschaft zu. Studien zeigen, dass eine gesündere Lebensführung und soziale Aktivitäten das Auftreten einer Demenz zu 45 Prozent verhindern oder aber das Fortschreiten verlangsamen können. Zur Früherkennung und zeitgerechten Diagnostik bietet das Pfalzklinikum in Klingenmünster das innovative Projekt Prävent+ an: Menschen ab 50 Jahren werden bei ersten Anzeichen nachlassender Gedächtnisleistung auf Wunsch zuhause aufgesucht und mit Diagnostik, Anregungen zur Lebensstiländerung und möglicher Therapie unterstützt.
So sehen Jugendliche ihre mentale Gesundheit
Zu viel Druck in der Schule, familiäre Konflikte und gesellschaftliche Erwartungen, die belasten: 72 Prozent aller jungen Menschen in Deutschland schätzen ihr aktuelles emotionales Wohlbefinden als negativ ein. Welche Rolle das Gefühl von Ohnmacht dabei spielt und welche Lösungsansätze Jugendliche selbst vorschlagen, erfahren Sie hier.
Sieben Mythen über Depressionen
Schokolade gegen Antriebslosigkeit und sich einfach mal zusammenreißen? Psychische Erkrankungen werden nicht nur oft noch tabuisiert, es halten sich zahlreiche irrtümliche Annahmen. Das gilt auch für Depressionen: Sieben Mythen – ein Faktencheck.
10.000 sind 10.000 zu viel: Was das Suizidpräventionsprogramm NaSPro leistet
Mythen enttarnen, Tabuisierung aufheben, Leben retten: Das Nationale Suizidpräventionsprogramm NaSPro setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Suizidgedanken Hilfe erhalten. Was dafür dringend nötig wäre und wie Medien, Film und Fernsehen mit dem Thema Suizid umgehen sollten, erfahren Sie hier.
Bewegung bedeutet Beziehung
Ob Wandern, Yoga oder Klettern: Bewegung kann heilen – und ist manchmal der erste Schritt zurück ins Leben.