Rheinland
Was ist Gerontopsychiatrie?
Im Alter mehren sich körperliche Beschwerden und ziehen nicht selten psychische Erkrankungen nach sich. Andersherum können psychische Erkrankungen körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken. Die Krux: Vielem, was auf den ersten Blick dem Alter zugeschrieben wird, liegt eine behandelbare Erkrankung zugrunde und sollte nicht klaglos hingenommen werden. Mit diesen Zusammenhängen beschäftigt sich die Gerontopsychiatrie. Warum ältere Menschen die speziell auf sie zugeschnittene Versorgung benötigen und wie sie helfen kann, erklärt Dr. Martine Grümmer, Chefärztin der Abteilung Gerontopsychiatrie und Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Düren.
Auf Station: Wer macht was in der Psychiatrischen Klinik?
Bei einem stationären oder auch ambulanten Klinikaufenthalt begegnen einem viele verschiedene Personen: von der Psychiaterin über den Fachkrankenpfleger bis hin zur Sozialarbeiterin. Zusammen sorgen sie für die ganzheitliche Behandlung und Betreuung von psychisch Erkrankten. Dabei haben alle unterschiedliche Aufgaben und Kompetenzen. Unser Beitrag erklärt, wer für was zuständig ist.
Wenn der Job psychisch krank macht
Psychische Erkrankungen sind seit Jahren der häufigste Grund für Frühverrentungen. Digitalisierung, Personalabbau mit Mehrarbeit für die Beschäftigten und eine gänzlich neue Arbeitssituation durch die Corona-Pandemie lassen immer mehr Menschen ihr Berufsleben als stressig und krankmachend erleben. Ein Mittel dagegen? Die Stärkung der eigenen Resilienz.
Ist mein Kind süchtig?
Schon Grundschulkinder können die Gaming- oder Internetsucht entwickeln, Jugendliche zudem eine Abhängigkeit von Alkohol oder Cannabis. Dr. Ulf Thiemann, Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der LVR-Klinik Bonn erklärt, welche Warnzeichen Eltern beachten sollten, wo sie Hilfe bekommen und was sie auf keinen Fall tun sollten.