Hessen
Wie kann man ein Trauma überwinden?
Einmalige, lebensbedrohliche Ereignisse können Menschen zutiefst erschüttern. Ebenso können wiederholte körperliche und seelische Verletzungen zu einer Traumafolgestörung führen. Welche Therapien helfen, erläutert Dr. Robert Rohmfeld, Abteilungsleitender Psychotherapeut der Tagesklinik und der OEG-Trauma-Ambulanz des Pfalzklinikums in Landau.
Neues Jahr, neues Glück: So klappt’s mit guten Vorsätzen
Alle Jahre wieder nehmen sich viele Menschen zu Silvester vor, im neuen Jahr etwas besser zu machen. Die Veränderung durchzuhalten, ist aber gar nicht so einfach. Wir erklären, wie man gute Vorsätze dauerhaft umsetzt.
Trauma – Was ist das?
Es geschieht plötzlich und alles ist anders: Ein Mensch wird überfallen, körperlich verletzt, sexuell missbraucht. Er hat Angst um das eigene Leben, seine körperliche oder seelische Unversehrtheit. Viele Betroffene entwickeln nach einer solchen Erfahrung eine Traumafolgestörung. Welche Symptome darauf hindeuten können und warum es wichtig ist, sich frühzeitig Hilfe zu suchen, erläutert Kristin Weber-Pfaff, Leitende Psychologin an der OEG-Traumaambulanz in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Kaiserslautern.
Weihnachten in der Psychiatrie
Alle Jahre wieder steht auch das kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar bei München vor der Aufgabe, die Weihnachtstage zu gestalten. Wie die Psychiatrie auf die Bedürfnisse der Patienten und Mitarbeitenden eingeht, wer Zeit zu Hause verbringen kann und wer freiwillig auf Station bleibt, schildert Chefarzt Dr. Nicolay Marstrander.