Selbsttests
Selbsttest Alkoholkonsum
Fragen Sie sich, ob sich Ihr Trinkverhalten noch in einem verträglichen Rahmen bewegt oder Sie schon an der Schwelle zu einem riskanten Konsum oder gar einer Suchterkrankung stehen?
Selbsttest Angststörung
Fragen Sie sich, ob Ihre Angst noch „normal“ ist oder Sie bereits unter einer Angststörung leiden?
Selbsttest Demenz
Verlegen Sie häufiger Dinge oder fallen Ihnen bekannte Namen einfach nicht mehr ein? Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, sich im Alltag zurechtzufinden? Vielleicht fragen Sie sich, ob das nur typische Alterserscheinungen sind oder ob Sie an einer dementiellen Erkrankung leiden?
Aktuelle Themen im Forum
Häufig gestellte Fragen
Wie läuft ein therapeutisches Erstgespräch ab? Wie kann ich meine Behandlung unterstützen? Wie kann ich meine Symptome richtig einordnen? Diese und viele weitere Fragen können sich ergeben, wenn man selbst betroffen ist. Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.
Die Grenze zwischen vorübergehenden Veränderungen oder Einschränkungen der Sexualität und einer sexuellen Funktionsstörung sind nicht immer klar zu definieren. Da Sexualität komplex ist und Körper und Psyche gleichermaßen einbezogen sind, können sich viele Einflüsse kurzzeitig negativ auf das Sexualleben auswirken. Gelegentliche Phasen der Unlust oder Orgasmusschwierigkeiten sind etwas Normales und treten bei vielen Menschen auf.
Ein zentrales Merkmal einer sexuellen Funktionsstörung ist, dass die Symptome mindestens über den Zeitraum eines halben Jahres bestehen. Weiterhin erzeugen sie einen Leidensdruck: Die Sexualität, wie man sie kennt und mag, kann nicht mehr befriedigend ausgelegt werden. Dies führt zu Problemen in der Partnerschaft, zu psychischen Auswirkungen sowie zu einer allgemein belasteten Lebenssituation.
Möglicherweise bestehen Risikofaktoren, die jedoch ohne das auslösende belastende Ereignis nicht zur Krankheit führen würden.
Zu den vermuteten Ursachen für Borderline-Persönlichkeitsstörungen zählen heute genetische Faktoren, aber auch Lebenserfahrungen wie sexuelle Gewalt, körperliche Gewalt oder schwere Vernachlässigung. Studien zufolge haben die Hälfte aller Betroffenen traumatische Erlebnisse in der Kindheit erfahren. Können Kleinkinder aufgrund eines ungünstigen Umfelds kein Urvertrauen zu Bezugspersonen entwickeln, haben sie im späteren Leben oft Bindungs- und Beziehungsprobleme. Diese und andere traumatische Erfahrungen können einen direkten Einfluss darauf haben, wie das Gehirn der Betroffenen arbeitet.
Eine schlüssige Erklärung für eine Geschlechtsinkongurenz (Störungen der Geschlechtsidentität) gibt nicht, jedoch vielfältige Befunde ganz unterschiedlicher Fachgebiete. Dazu zählen beispielsweise die Molekulargenetik, Embryologie, Endokrinologie und die Neurowissenschaften. Für möglich gehalten werden Veränderungen an Genen, Testosteron im Fruchtwasser und geschlechtsdifferente Gehirnasymmetrien. Auch psychosoziale Effekte werden als Ursache in Erwägung gezogen.
Viele Ursachen können zu sexuellen Funktionsstörungen führen. Dazu zählen:
- Körperliche Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hormonelle Umstellung, Diabetes, operative Eingriffe in die Geschlechtsorgane (beispielsweise Gebärmutterentfernung/Prostataentfernung), Krebserkrankungen, Rheuma oder Parkinson. Auch physische Schmerzen beim Sex, die beispielsweise durch Entzündungen verursacht werden, können zu Funktionsstörungen führen.
- Die Einnahme von Medikamenten können Nebenwirkungen verursachen, die zu sexuellen Funktionsstörungen führen, beispielsweise verringern Antidepressiva die Libido und senken hormonbasierte Verhütungsmittel die sexuelle Lust.
- Der übermäßige Genuss von Alkohol und die Einnahme von Drogen wie Marihuana können die sexuelle Lust oder Erregbarkeit vermindern.
- Seelische Ursachen wie Ängste vor einer Schwangerschaft oder Stress, Trauer und Konflikte können die sexuelle Funktion beeinträchtigen.
- Probleme in der Partnerschaft können ebenfalls die Ursache für sexuelle Funktionsstörungen sein. Ständiger Streit oder lähmende Routine, Tabuisierung von sexuellen Wünschen oder mangelnde Zärtlichkeit wirken sich negativ auf Lust, Erregbarkeit und Orgasmusfähigkeit aus.
Angebote für Betroffene
Borderline Netzwerk e.V.
Der Borderline-Netzwerk e.V. ist der erste europaweite Selbsthilfeverein zum Thema Borderline.
Freunde fürs Leben e.V. – Suizide verhindern
Der Verein "Freunde fürs Leben" möchte durch gezielte Informationsvermittlung über Warnsignale, Hilfsangebote und Therapiemöglichkeiten zur Suizidprävention beitragen. Ziel ist es, Familie und Freundeskreis zu Lebensrettern zu machen, indem sie über Themen wie Suizid und Depression Bescheid wissen und so Betroffenen besser und schneller helfen können. Der Verein hat zahlreiche Aktionen und Kampagnen ins Leben gerufen, um über Suizid und Depressionen aufzuklären.
SorgstDuDich - regionale Plattform für Mentale Gesundheit
SorgstDuDich ist eine regionale Plattform für Göttingen und Südniedersachsen. Dort finden Nutzerinnen und Nutzer Informationen, Leitfäden, Hilfsangebote und regionale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, wenn es ihnen psychisch nicht gut geht. Insbesondere zum Thema Depression gibt es auf der Seite Informationen und einen Selbsttest.