Hilfe im Alltag: Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst
Die Depression macht es unmöglich, den Telefonhörer in die Hand zu nehmen? Die Angststörung erschwert den Lebensmitteleinkauf? Psychische Erkrankungen können den normalen Alltagsablauf Zuhause stark beeinträchtigen. Was tun? In München bieten die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) einen Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst an. Er unterstützt psychisch erkrankte Menschen dabei, ihren Alltag trotz vorhandener Symptome möglichst autonom zu gestalten.
Bewegung bewusst erleben
Die LWL-Universitätsklinik Hamm ist die Ursprungsstätte der deutschen Psychomotorik. Die Fachtherapie basiert auf der Erkenntnis, dass Psyche und Körper eng verknüpft sind und sich gegenseitig positiv beeinflussen können.
„Riskanter Konsum beginnt bei einem halben Liter Bier täglich“
Das eigene Trinkverhalten ändern, ehe es zur Sucht wird: „Frühintervention Alkohol“ (FrIntA) nennt sich ein deutschlandweit einzigartiges ambulantes Programm an der LWL-Klinik Dortmund. Arne Lueg ist Chefarzt der Abteilung Suchtmedizin, in der das Programm durchgeführt wird. Im Interview spricht er über weitverbreitete Scham, hilfreiche Rollenspiele und Alkoholmythen.
Wie wird Erkrankten mit Migrationshintergrund geholfen?
In einem fremden Land mit einer anderen Sprache, dazu ein unvertrautes Gesundheitssystem und eine psychische Erkrankung: Immer mehr Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sind damit konfrontiert. Die Vitos Kliniken wollen mit Migrationsbeauftragten, (Video-)Dolmetschen, spezieller Psychoedukation und einem neuartigen Flyer Vorreiter sein für eine bessere Verständigung – was auch Diagnostik und Therapie zugutekommt.
Schmerzen körperlich und seelisch betrachten – und behandeln
Chronische (Rücken-)Schmerzen belasten das Leben vieler Menschen. Um ihnen nachhaltig zu helfen, kooperieren in Viersen die LVR-Kliniken für Orthopädie und Psychosomatik. Dr. Ljiljana Joksimovic, Psychotherapeutin und Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, erläutert das fachübergreifende Konzept der multimodalen Schmerztherapie.