Wer hilft beim Post-Covid-Syndrom?
Viele Menschen leiden nach einer Covid-19-Infektion unter verschiedensten anhaltenden Symptomen: dem Long- oder Post-Covid-Syndrom. Das kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar bietet Betroffenen eine Anlaufstelle:
In der Post-Covid-Ambulanz wird ihnen dabei geholfen, ihre Symptome einzuordnen, sie erhalten Therapieempfehlungen und werden wenn nötig zur Weiterbehandlung vermittelt.
Wichtiger Hinweis:
Das Post-Covid-Syndrom ist noch ein sehr neues Krankheitsbild und wird gegenärtig aus vielen Perspektiven erforscht. Der folgende Beitrag basiert auf dem aktuellen Forschungsstand zu Symptomen, Verlauf, Dauer, Diagnose und Therapie.
Virtuelle Realität: Therapie mit Datenbrille
Virtuelle Realität bildet die Wirklichkeit dreidimensional nach. Wer über eine entsprechende Datenbrille in diese Welt eintaucht, bewegt sich darin wie im echten Leben – inklusive der Emotionen, die gewisse Situationen hervorrufen können. Daher wird die Technik nicht nur bei Computerspielen eingesetzt, sondern zunehmend auch in der Therapie von Angststörungen. Wie kann etwas, das es nicht real gibt, dabei helfen, Ängste zu reduzieren?
Therapie per App? Digitale Möglichkeiten in der Psychiatrie
Digitale Anwendungen eignen sich für nahezu alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Psychiatrie und Psychotherapie. Die Erfahrung in der Praxis zeigt, dass sich der Kontakt zwischen Betroffenen und Behandelnden verbessern und die Abbrecherquote sinken kann.
Ein Interview mit Herrn Prof. Juckel (LWL)
6 Tipps für Selbsthilfe – von Betroffenen für Betroffene
Wie kann man sich selbst bei einer psychischen Erkrankung unterstützen? Curamenta hat mit Betroffenen darüber gesprochen, was sie für ihr Wohlbefinden tun oder lassen. Das ist von Mensch zu Mensch zwar sehr verschieden – doch es gibt Strategien für die Selbstfürsorge, die viele als hilfreich empfinden. Sechs Tipps zur Selbsthilfe werden hier erläutert.
„Kinder erleben die Pandemie als ewigen Zustand“
Studien und eigene Erfahrungen zeigen, dass Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie psychisch stark belastet sind. Dr. Annette Duve, Klinikdirektorin der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt, spricht im Interview über Belastungsfaktoren, Alarmsignale und neue hybride Behandlungsmethoden.