Die möglichen Gründe für Schlafstörungen sind vielfältig. In Frage kommen körperliche und psychische Ursachen, bestimmte Medikamente, die Schlafumgebung, der Lebenswandel oder auch bestimmte Lebensphasen.
Schlafstörungen können in vielen verschiedenen Formen auftreten und sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben. Grundsätzlich kann unterschieden werden, ob die Schlafstörung selbst das gesundheitliche Problem ist oder ein Symptom einer anderen Erkrankung. Menschen mit Depressionen, Ängsten, Zwangsstörungen oder Bipolarität leiden beispielsweise häufig an Schlafstörungen als Begleiterscheinung ihrer eigentlichen Erkrankung.

Schlafstörungen sind Früherwachen sowie Ein- oder Durchschlafprobleme, die über einen längeren Zeitraum anhalten. Durch den gestörten Nachtschlaf sind Betroffene tagsüber müde und abgeschlagen sowie in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Ein gesunder Schlaf wirkt sich auf das körperliche sowie gesitige Wohlbefinden aus.
Was sind Schlafstörungen?
Was sind die Ursachen von Schlafstörungen
Warum kommt es in den Wechseljahren zu Schlafstörungen
💡 Ich kann abends oft schlecht einschlafen, wälze mich hin und her und mache mir Sorgen darüber, dass ich noch nicht schlafe
💡 Ich wache häufig in den frühen Morgenstunden auf und kann nicht mehr schlafen
💡 Ich wache nachts mehrfach auf und es dauert, bis ich wieder schlafen kann

💡 Ich weiß nicht warum, aber morgens fühle ich mich regelmäßig wie gerädert statt erholt
💡 Ich bin tagsüber müde, gereizt und nicht in Form, weil meine Nächte so schlecht sind
💡 Mein Alltag wird durch die Probleme beim Schlaf negativ beeinflusst, mein Wohlbefinden leidet
Was hat Friedhelm zu diesem Thema mitgebracht?
👆 Betroffene wenden sich sehr wahrscheinlich dann an Ärztinnen und Ärzte, wenn ihr Leidensdruck schon sehr hoch ist. Diese Wahrnehmung ist für Behandelnde bereits ein wichtiges Element der Diagnose.

💭 Im Gespräch werden das Schlafverhalten und die Probleme damit abgefragt. Daneben erkundigen sich Ärztinnen und Ärzte nach der Lebenssituation, nach eingenommenen Medikamenten und der allgemeinen gesundheitlichen Lage und Lebensweise. Auch äußere Faktoren, die den Schlaf beeinflussen können, werden einbezogen. Möglicherweise erhalten Patientinnen und Patienten die Aufgabe, ein Schlaftagebuch zu führen, damit Behandelnde noch genauere Einsicht erhalten.
🙌 Um körperliche Ursachen auszuschließen, können verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen. Dazu gehört in manchen Fällen der Besuch eines Schlaflabors, in dem während des Schlafs verschiedene Werte gemessen werden.
Wir haben noch drei Tipps für einen gesunden Schlaf mitgebracht
Bild
![]() | Bild
![]() | Bild
![]() |
Bild
![]()
|