Digitale Angebote

Hier finden Sie alle digitalen Angebote für Betroffene und Angehörige im Überblick.

Bochumer Bündnis gegen Depression

Das Bochumer Bündnis gegen Depression ist ein gemeinnütziger Verein und Mitglied im Deutschen Bündnis gegen Depression e.V.. Es verfolgt die Ziele, die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern, das Wissen über die Krankheit zu erweitern, Suiziden vorzubeugen sowie die Enttabuisierung und Entstigmatisierung der Krankheit Depression zu fördern.

bpe - Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.

Der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE) ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation jetziger und ehemaliger Psychiatriepatientinnen und -patienten. Der Verband setzt sich für eine bessere Lage von Psychiatriebetroffenen ein.

Bundespsychotherapeutenkammer - Wege zur Psychotherapie

"Bin ich psychisch krank?", "Wie suche ich psychotherapeutische Unterstützung?", "Was passiert in einer psychotherapeutischen Sprechstunde?", "Wie sieht die Behandlung in einer Praxis aus?" Diese und weitere Fragen rund um Psychotherapie werden auf der Seite "Wege zur Psychotherape" beantwortet. Zudem gibt es auch Informationen zu Anträgen, Kosten und den Rechten, die Sie als Patientinnen und Patienten haben.

Das Krisenzentrum Dortmund

Das Krisenzentrum Dortmund ist eine Fachberatungsstelle für Krisenintervention und Suizidprävention. Das kostenfreie Angebot richtet sich an volljährige Dortmunder Bürgerinnen und Bürger, die sich in aktuen Krisensituationen befinden und an Angehörige, die sich Sorgen um eine nahestehende Person machen. Neben der Krisenberatung, bietet das Zentrum auch eine psychologische Sprechstunde an, sowie eine Gesprächsgruppe für Hinterbliebene, die eine nahestehende Person durch Suizid verloren haben.

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG)

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für ein besseres Leben mit Demenz engagiert. Dabei unterstützt und berät sie Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und Forschung.