Digitale Angebote

Hier finden Sie alle digitalen Angebote für Betroffene und Angehörige im Überblick.

ApK München - Angehörige psychisch Kranker

Der ApK München e.V. ist eine unabhängige Selbsthilfeorganisation von Angehörigen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen in München und im Landkreis. In den angebotenen Selbsthilfegruppen finden Angehörige gegenseitige Unterstützung und Orientierung. 
Der Verein vertritt seine Anliegen in gesundheits- und sozialpolitischen Gremien und pflegt darüber hinaus Kooperationen mit Kliniken und Einrichtungen.

BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V. vertritt als Selbsthilfeorganisation Familien mit psychisch kranken Menschen auf Bundesebene. Ziel ist es, die Zukunft der Angehörigen-Selbsthilfe aktiv zu gestalten und zu sichern. Dafür bietet der Verband vielfältige Angebote und Informationen zum Thema psychische Erkrankungen.

Bundespsychotherapeutenkammer - Wege zur Psychotherapie

"Bin ich psychisch krank?", "Wie suche ich psychotherapeutische Unterstützung?", "Was passiert in einer psychotherapeutischen Sprechstunde?", "Wie sieht die Behandlung in einer Praxis aus?" Diese und weitere Fragen rund um Psychotherapie werden auf der Seite "Wege zur Psychotherape" beantwortet. Zudem gibt es auch Informationen zu Anträgen, Kosten und den Rechten, die Sie als Patientinnen und Patienten haben.

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V in Hessen

Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V. vertritt als Selbsthilfe-Organisation das soziale Umfeld psychisch kranker Menschen. Zentrales Anliegen des Verbandes ist es, die Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen voranzutreiben und Betroffenen und ihren Familien ein normales Leben ohne Leid und Benachteiligung zu ermöglichen. Dabei nimmt er Einfluss auf Politik und Gesetzgebung, fördert die Vernetzung der Landesverbände, begleitet die Entwicklung von Kliniken und Gemeindepsychiatrien und übernimmt die Beratung von Angehörigen psychisch kranker Menschen. Dafür bietet der Verband u.a. die Beratungstelefone "SeeleFon" und „SeeleFon für Flüchtlinge“ an, organisiert Tagungen und Seminare, veröffentlicht Informationsmaterialien und beteiligt sich als Mitherausgeber an der "Psychosozialen Umschau". Darüber hinaus ist er Mitbetreiber des "Psychiatrienetzes".

Das Krisenzentrum Dortmund

Das Krisenzentrum Dortmund ist eine Fachberatungsstelle für Krisenintervention und Suizidprävention. Das kostenfreie Angebot richtet sich an volljährige Dortmunder Bürgerinnen und Bürger, die sich in aktuen Krisensituationen befinden und an Angehörige, die sich Sorgen um eine nahestehende Person machen. Neben der Krisenberatung, bietet das Zentrum auch eine psychologische Sprechstunde an, sowie eine Gesprächsgruppe für Hinterbliebene, die eine nahestehende Person durch Suizid verloren haben.