Leichte Sprache

Vitos Hochtaunus - Eltern-Kind-Tagesklinik: Informationen rund um Ihre Behandlung

Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Daher haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie sich gut auf Ihren Aufenthalt in unserer Klinik vorbereiten können.

Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über die Abläufe auf der Eltern-Kind-Tagesklinik und Ihre Behandlung. Über verlinkte Inhalte (blau markierte Wörter) können Sie zudem auf vertiefenden Informationen zugreifen.

Bild
Eltern_Kind1

Was sind postpartale psychische Erkrankungen?

Eine Schwangerschaft und die Zeit rund um die Geburt ist für (werdende) Eltern aufregend und spannend. Das gesamte Leben in allen Bereichen -und nicht selten auch der Blick auf die Welt im Allgemeinen- verändern sich. Das bringt häufig unerwartete Herausforderungen mit sich, an die man sich schrittweise anpassen muss. Das Einfinden in die neue Rolle als Eltern ist nicht immer leicht. Hinzu kommen ausgeprägte hormonelle Veränderungen und Schlafmangel. Häufiger als in anderen Lebensphasen treten aus diesem Grund während der Peripartalzeit psychische Störungen auf. Eine erlebte Überforderung im Alltag oder das Ausbleiben des erwarteten Glücksgefühls sind oft schambesetzt und es fällt schwer, darüber zu sprechen. Dabei sind psychische Störungen in der Peripartalzeit alles andere als selten! 
Jährlich sind in Deutschland ca. 100.000 Frauen von einer peripartalen psychischen Störung betroffen, was in etwa jeder fünften Frau entspricht, die ein Baby bekommt. Die Väter leiden zu ca. 5-8% an psychischen Störungen im Rahmen der Geburt eines Kindes. Es handelt sich entweder um eine Erstmanifestation oder auch um eine Verschlechterung einer bereits vorbestehenden Störung. Die häufigsten Diagnosen sind Depression, Angst- oder Zwangsstörungen, aber auch psychotische Störungen können in dieser vulnerablen Zeit vermehrt vorkommen.

Typische Kennzeichen sind: 

  • Müdigkeit, Erschöpfung und Energielosigkeit/Antriebsmangel
  • Traurigkeit und/oder häufiges Weinen
  • Grübelneigung und Konzentrationsstörungen
  • Reizbarkeit und/oder Anspannungsgefühl
  • Appetit- und Schlafstörungen
  • Psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Herzrasen o.ä.
  • Ambivalente Gefühle dem Kind gegenüber
  • Ängste, Panikattacken oder sich aufdrängende Zwangsgedanken
  • Suizidgedanken und/oder fremdschädigende Gedanken
Bild
Eltern_Kind2

 Wie sieht die Behandlung aus?

 In unserer Eltern-Kind-Tagesklinik behandeln wir Betroffene gemeinsam mit ihren Kindern im Alter von sechs Wochen bis zu zwei Jahren. Die spezialisierte Einrichtung arbeitet damit lebenspraktisch und ermöglicht eine intensive therapeutische Betreuung des betroffenen Elternteils, ohne dass, wie bei den meisten stationären Angeboten, eine Trennung vom Kind notwendig wird. Unser therapeutisches Angebot ist damit speziell auf die Bedürfnisse von Eltern mit Kind zugeschnitten.

Unser Therapieprogramm findet von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 16:00 Uhr statt und setzt sich ausfolgenden Bausteinen zusammen: 

  • Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
  • Videogestütze Eltern-Kind-Interaktionsanalyse
  • Psychoedukation
  • Psychotherapeutische Müttergruppe
  • Unterstützung der Eltern-Kind-Beziehung im Alltag
  • Angehörigengruppe/-gespräche
  • Kunst-, Ergo- und Bewegungstherapie
  • Achtsamkeits- und Genussgruppe
  • Babymassage, Musik- und Kuschelgruppe
  • Kinderbetreuung
  • Sozialpädagogische Unterstützung

Peripartale Sprechstunde 

Außer der teilstationären Behandlung bieten wir in dieser aufregenden, aber eben oft auch schweren und anstrengenden Zeit Unterstützung in unserer peripartalen Sprechstunde an. Hier erhalten Sie unkompliziert einen zeitnahen Termin. Im psychologischen bzw. ärztlichen Erstgespräch findet eine Diagnostik statt und wir klären mit Ihnen ob eine ambulante oder tagesklinische Weiterbehandlung empfehlenswert ist. Außerdem bieten wir ärztliche und psychotherapeutische Behandlungstermine sowie psychotherapeutische und pflegerische Gruppentherapien an.

 

Unser Team stellt sich vor

Bild
Team_Eltern_Kind_Tagesklinik

Mit unserem spezialisierten Team bestehend aus Pflegefachkräften Fachärzt/-innen, Psycholog/-innen, Kunst- Bewegungs- und Ergotherapeut/-innen, Sozialarbeiter/-nnen und pädagogischen Fachkräften bieten wir Ihnen eine fachgerechte Therapie und zielgerichtete Unterstützung an.

Ihre Entlassung - das erwartet Sie zum Behandlungsende

Vor Abschluss der Behandlung ist es wichtig zu klären, wie es für Sie nach der Entlassung aus der Tagesklinik weitergeht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der psychiatrischen / psychotherapeutischen Weiterbehandlung und Hilfen den Alltag zu strukturieren. Das Team der Tagesklinik unterstützt Sie umfassend in der individuellen Planung für die Zeit nach der Entlassung. 

 

Die Anmeldung – Ihr Weg zu uns 

Bild
Entspannung_Eltern_Kind_Tagesklinik

Wenn Sie Interesse an einer teilstationären Eltern-Kind-Behandlung bzw. an einem Termin in der peripartalen Sprechstunde haben oder nähere Informationen erhalten möchten, melden Sie sich gerne bei uns für ein Gespräch an. Die Indikation für eine Aufnahme oder ambulante Weiterbehandlung  kann dann gemeinsam erörtert werden.

Haben Sie weitere Fragen, die wir Ihnen bisher nicht beantworten konnten? Dann wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Email an uns.

So erreichen Sie die Eltern-Kind Tagesklinik

Tel: 069-67800 2670

FAX :0561-5060 11 50 32

Email tagesklinik-mutterkind-kpp.frankfurt@vitos-hochtaunus.de

 

So erreichen Sie die peripartale Sprechstunde:

Tel.: 0 69 ‐ 6 78 00 26 01

Email peripartale-sprechstunde@vitos-hochtaunus.de

 

Anfahrt

Die Parkplatzsituation ist schwierig, daher raten wir zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U-Bahn Haltestelle ist 350 Meter von der Tagesklinik entfernt. Im Parkhaus "Querstraße" und in den umliegenden Seitenstraßen stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Bild
Anfahrt_Eltern_Kind_Tagesklinik