INHALT
- Einzelne Verarbeitungen
1.1 Freischaltung der dritten Plattformebene
1.2 Löschung Ihres Profils
1.3 Evaluierung und Umfragen
1.4 Terminbuchung
1.5 Tagebuch
1.6 Logbuch
1.7 Notizen
1.8 Durch Behandlerinnen und Behandler zur Verfügung gestellte Daten
1.9 Freigabe von Daten
1.10 Fragebögen
1.11 Messaging
- Ihre Rechte
2.1 Auskunftsrecht
2.2 Berichtigung
2.3 Löschung
2.4 Einschränkung
2.5 Datenübertragbarkeit
2.6 Widerspruch
2.7 Widerruf der Einwilligungen
2.8 Beschwerde
- Kontakt
3.1 Verantwortliche Stelle
3.1.1 Gemeinsame Verantwortung
3.2 Ansprechpartner in Datenschutzfragen
3.3 Datenschutzbeauftragter
3.4 Support
- Weitere Hinweise
- Begriffserklärungen
Für die Nutzung von Curamenta ist es erforderlich, dass wir Daten zu Ihrer Person und die für die Behandlung notwendigen medizinischen Daten verarbeiten. Nach der EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verarbeiten und an wen wir sie übermitteln. Dabei hängt es von Ihrer Behandlung ab, wie wir Ihre Daten nutzen. Darüber hinaus möchten wir Sie über Ihre Datenschutzrechte informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt insbesondere für Patientinnen und Patienten. Die Datenschutzhinweise bei einem Besuch der öffentlichen Website und des registrierten Bereichs entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für Nutzerinnen und Nutzer.
1 EINZELNE VERARBEITUNGEN
1.1 FREISCHALTUNG DER DRITTEN PLATTFORMEBENE
Eine Freischaltung setzt voraus, dass Sie sich vorher im Curamenta-Patientenportal registriert haben und bereits ein Benutzerkonto für Sie besteht. Bezüglich der Datenverarbeitung auf der Website, für die Registrierung sowie weiteren Funktionen für den registrieren Bereich wird auf die Datenschutzerklärung für Nutzerinnen und Nutzer verwiesen. Die Freischaltung steht jeder Patientin und jedem Patienten einer Partnereinrichtung zur Verfügung.
Zweck
Voraussetzung für die Freischaltung ist, dass ein Behandlungskontext zu einem der beteiligten Leistungserbringer Vitos, LVR, LWL und kbo besteht. Hierzu ist ein vorheriger Kontakt mit einer Behandlerin bzw. einem Behandler notwendig. Nach der erfolgten Freischaltung erhalten Sie den Zugang zu allen weiteren Funktionen von Curamenta und dadurch zu einer digital gestützten Behandlung.
So haben Sie etwa die Möglichkeit, ein Tagebuch zu führen, Termine zu vereinbaren oder auch Therapiematerialien digital zu bearbeiten. Zudem können Sie Dokumente bereitstellen und mit Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler teilen sowie eigene Notizen pflegen.
Die Freischaltung kann direkt in der Einrichtung bei Ihrer zuständigen Behandlerin bzw. Ihrem zuständigen Behandler beantragt werden. In diesem Fall bekommen Sie einen PIN-Brief, welcher die Verknüpfung zwischen Ihrem Curamenta-Profil und Ihrem Eintrag in der Einrichtung herstellt. Den PIN-Code müssen Sie im dafür vorgesehenen Feld eintragen. Erst nach Eingabe des PIN-Codes erfolgt eine Verknüpfung des Benutzerkontos mit dem jeweiligen digitalen Dokumentationssystem. Damit dieser PIN-Code generiert werden kann, ist es erforderlich, dass Sie im digitalen Dokumentationssystem des Partners angelegt und das Patientenportal registriert sind.
Für die Freischaltung und Verknüpfung Ihres Curamenta-Benutzerkontos mit der behandelnden Einrichtung, kann die Einrichtung im digitalen Dokumentationssystem einen PIN-Code auf verschlüsselten und gesicherten Kommunikationsweg generieren. Der PIN-Code wird Ihnen persönlich übergeben. Sie haben die Möglichkeit, den PIN binnen 14 Tagen in Ihrem Curamenta-Benutzerkonto einzugeben. Zusätzlich müssen Sie für die erfolgreiche Verknüpfung zwei persönliche Angaben eingeben. Dadurch ist die Freischaltung abgeschlossen. Nach der erfolgten Freischaltung erhalten Sie den Zugang zu allen weiteren Funktionen von Curamenta und dadurch zu einer digital gestützten Behandlung.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Freischaltung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art 9 Abs. 2 lit h DSGVO. Für die Nutzung des Curamenta-Patientenportals schießen Sie mit Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler eine Ergänzungsvereinbarung zu Ihrem Behandlungsvertrag und willigen in die Datenverarbeitung ein. Ein Widerspruch ist auch hier natürlich durch Löschung Ihres Profils oder durch Mitteilung an die Behandlerin bzw. den Behandler vor Ort jederzeit möglich.
Datenkategorien
Für die Freischaltung werden insbesondere folgende Stammdaten verarbeitet:
- Akademischer Titel
- Vor- und Nachname
- Wohnadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
- Telefonnummer
- Land
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Bei Generierung des PIN-Codes: Patienten-ID
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Löschung für den obigen Zweck erfolgt nach Löschung Ihres Profils oder nach Beendigung der Behandlung in der jeweiligen Einrichtung.
Eine Löschung des Profils kann auch aufgrund von längerer Inaktivität erfolgen. Findet keine Anmeldung innerhalb von 24 Monaten statt, so wird Ihr Profil automatisch gelöscht. Vor Ablauf der 24 Monate werden Sie rechtzeitig von uns per E-Mail verständigt und über die bevorstehende Löschung informiert, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich anzumelden und somit die automatische Löschung zu verhindern.
Widerruf
Ihr Profil können Sie jederzeit löschen, indem Sie in Ihren Profileinstellungen den Button „Benutzerkonto löschen“ drücken. Sie werden sodann zu dem Kontaktformular weitergeleitet. Wird von Ihnen unter “Anliegen / Problem” die Option “Konto löschen” gewählt, wird diese Anfrage an den Support des Curamenta-Patientenportals weitergeleitet und von diesem bearbeitet. 14 Tage nach der Beantragung wird Ihr Benutzerkonto gemeinsam mit allen damit verbundenen Dokumenten und Einträgen unwiderruflich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Sie haben die Möglichkeit, innerhalb der 14 Tage die Löschung zu widerrufen, sowie alle dort gespeicherten Inhalte zu exportieren.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass Sie nicht freigeschalten und somit das CuramentaPatientenportal nicht im vollen Umfang nutzen können. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf Ihre sonstige Behandlung bei dem jeweiligen Partner.
1.2 LÖSCHUNG IHRES PROFILS
Zweck
Sollten Sie sich wieder von unserem Curamenta-Patientenportal abmelden wollen, können Sie Ihr Profil jederzeit löschen, indem Sie in Ihren Profileinstellungen den Button „Benutzerkonto löschen“ drücken. Sie werden sodann zu dem Kontaktformular weitergeleitet. Wird von Ihnen unter “Anliegen / Problem” die Option “Konto löschen” gewählt, wird diese Anfrage an den Support weitergeleitet und von diesem bearbeitet. 14 Tage nach der Beantragung wird Ihr Benutzerkonto gemeinsam mit allen damit verbundenen Dokumenten und Einträgen unwiderruflich gelöscht. Sie haben die Möglichkeit, innerhalb dieser Frist die Löschung zu widerrufen. Sie versichern, dass Sie alle für sich relevanten Informationen und Dokumente vorab gesichert haben. Eine spätere Rekonstruktion ist nicht mehr möglich. Alle Daten sind somit nicht mehr aufrufbar. Ausnahmen können für bereits heruntergeladene Daten oder für solche Daten, bei denen eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist gilt, bestehen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Löschung Ihres Profils ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datenkategorien
Bei Löschung Ihres Profils werden alle Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Profil stehen, gelöscht. Dazu zählen insbesondere folgende Daten:
- E-Mail-Adresse und Logindaten
- Stammdaten
- Sonstige Daten, die Sie in dem Curamenta-Patientenportal angegeben oder zur Verfügung gestellt haben
Empfänger
Ihr Antrag auf Löschung wird allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Löschung erfolgt 14 Tage nachdem Sie die Löschung Ihres Profils beantragt haben. Wenn Sie Ihr Profil löschen, werden wir alle über Sie gespeicherten Daten löschen. Falls eine vollständige Löschung Ihrer Daten aus gesetzlichen Gründen nicht möglich oder nicht erforderlich ist, werden die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt.
Sollten Daten behandlungsrelevant sein, so müssen sie im Rahmen der Dokumentationspflicht der Behandlerinnen und Behandler in das jeweilige digitale Dokumentationssystem übertragen werden. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 30 Jahre.
Widerruf
Binnen 14 Tagen nach der Beantragung können Sie sich an Ihre Einrichtung wenden und die Löschung widerrufen. Wird von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht, wird Ihr Benutzerkonto gemeinsam mit allen damit verbundenen Dokumenten und Einträgen unwiderruflich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Sofern die Daten im digitalen Dokumentationssystem gespeichert sind, unterliegen sie der datenschutzrechtlichen Verantwortung des jeweiligen Partners. Etwaige Datenschutz-Anliegen bzw. Anfragen sind sodann direkt an den Partner zu richten.
1.3 EVALUIERUNG UND UMFRAGEN
Zweck
Mit Hilfe von anonymen Umfragen bzw. Evaluierungen wollen wir die Patientinnen- und Patientenzufriedenheit erheben. Dafür erhalten Sie einen Link per E-Mail, über den Sie das Formular ausfüllen können.
Es gibt keinerlei Zuordnung zwischen dem Ihnen übermittelten Umfrage- bzw. Evaluierungs-Link und Ihnen als Person. Die Evaluierungen bzw. Umfragen finden ausschließlich in anonymisierter Form statt. Auch wenn Sie in Ihrem Benutzeraccount eingeloggt sind, findet keine Zuordnung zu Ihnen statt. Bei den Auswertungen können keine Rückschlüsse auf konkrete Personen gezogen werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Evaluierungen bzw. Umfragen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datenkategorien
In Zusammenhang mit den Evaluierungen bzw. Umfragen werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Befüllens und der Bereitstellung
- Inhalte der Evaluierungen bzw. Umfragen
- Gegebenenfalls Gesundheitsdaten
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erreichung des oben angeführten Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.
Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass Sie an Evaluierungen bzw. Umfragen nicht teilnehmen können.
1.4 TERMINANFRAGE
Die Terminanfrage für freigeschaltete Nutzerinnen und Nutzer unterscheidet sich von der Terminanfrage der registrierten Nutzerinnen und Nutzer.
Zweck
Wenn Sie freigeschaltet sind, haben Sie die Möglichkeit, über unser Curamenta-Patientenportal eine Terminanfrage zu senden. Hierfür muss der präferierte Termin, bestehend aus Datum und Uhrzeit, die Einrichtung und der Grund für den Termin angegeben werden. Name und Kontaktdaten müssen nach erfolgter Freischaltung nicht angegeben werden, da diese Daten bereits verifiziert und in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt sind.
Ihre Terminanfrage wird sodann an die von Ihnen gewählte Einrichtung gesendet.
Neben der Terminübersicht, in der alle Termine aufgelistet sind, besteht auch die Möglichkeit, dass die Termine in einem Wochenplan angezeigt werden.
Ihnen wird zusätzlich die Möglichkeit geboten, Ihre Termine zu exportieren und in Ihren persönlichen Kalender zu importieren. Eine automatisierte Synchronisation zwischen dem Terminkalender des Curamenta-Patientenportals und Ihrem persönlichen Kalender ist nicht vorgesehen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit der Terminanfrage basiert auf Grundlage vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, bei gesundheitsbezogenen Daten Art 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Datenkategorien
Für die Bearbeitung Ihrer Terminanfrage werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- Die in Ihrem Benutzerprofil hinterlegten Stammdaten
- Präferierter Zeitpunkt
- Grund des Termins
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Versendung der Anfrage
Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Partner (Vitos, LVR, LWL und kbo) zur Abwicklung der Terminanfrage weitergegeben. Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Daten werden für Rückfragen und zur Organisation solange gespeichert, bis der Termin stattgefunden hat, sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht, diese darüber hinaus zu behalten.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass wir Ihre Terminanfrage nicht weiter behandeln können.
1.5 TAGEBUCH
Zweck
Das Tagebuch wird von Ihnen persönlich geführt. Es ist ein wichtiges, den Therapieverlauf unterstützendes Instrument. Es soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem gesundheitlichen Zustand auseinanderzusetzen. Zusätzlich wird die Möglichkeit geboten, dass Sie das Tagebuch Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler freischalten, damit sie bzw. er wichtige Informationen für den weiteren Therapieverlauf erhalten kann. Sie können jedem Eintrag in Ihr Tagebuch einen Titel geben. Das Tagebuch können nur Sie einsehen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Tagebucheinträge mit Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler zu teilen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Tagebuchs ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie bei Gesundheitsdaten Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit der Ergänzungsvereinbarung zur Nutzung von Curamenta.
Datenkategorien
Bei der Erstellung eines Eintrages in Ihr Tagebuch insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- Datum der Erstellung des Eintrages
- Von Ihnen getroffene Klassifizierungen
- Inhalte (gegebenenfalls Gesundheitsdaten)
Empfänger
Diese Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Es wird Ihnen jedoch die Möglichkeit geboten, dass Sie nach einer gesonderten Einwilligung Tagebucheinträge mit Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler teilen. In diesem Fall werden Daten an die Behandlerin bzw. den Behandler der jeweiligen Einrichtung bereitgestellt, die diese Daten im Curamenta- Patientenportal einsehen können.
Speicherdauer
Die Löschung für den obigen Zweck erfolgt nach Löschung Ihres Profils. Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Einträge aus Ihrem Tagebuch eigenständig zu löschen.
Widerruf
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Einträge aus Ihrem Tagebuch zu entfernen, indem Sie den Button „Löschung“ rechts neben dem jeweiligen Eintrag betätigen. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass Sie die Funktion des Tagebuchs nicht nutzen können.
1.6 LOGBUCH
Zweck
Das Logbuch ermöglicht es Ihnen, Einsicht und Kontrolle über Ihre Daten und den Umgang mit Ihren Daten zu erhalten. Es sind alle Ihre Interaktionen bzw. Aktionen und auch jene der Behandlerin bzw. des Behandlers im Kontext mit Ihren Daten ersichtlich.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Führung des Logbuchs ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. h und Abs. 3 DSGVO.
Datenkategorien
Bei der Erstellung des Logbuchs werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname der Behandlerin bzw. des Behandlers
- Interaktionen bzw. Aktionen im Kontext mit Ihren Daten
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt. Es wird Ihnen jedoch die Möglichkeit geboten, dass Sie nach einer gesonderten Einwilligung Ihr Logbuch mit Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler teilen.
Speicherdauer
Die Löschung für den obigen Zweck erfolgt nach Löschung Ihres Profils.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Da das Logbuch eine unabdingbare Funktion des Curamenta-Patientenportals darstellt, ist die Bereitstellung für die Nutzung der Plattform zwingend erforderlich. Dies dient dem Schutz und der Kontrolle Ihrer personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte zur Folge, dass Sie das Curamenta-Patientenportal nicht im vollen Umfang nutzen können.
1.7 NOTIZEN
Zweck
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, persönliche Notizen zu erstellen, die von niemand anderem eingesehen werden können. Hier können Sie sich beispielsweise Notizen für Ihre nächste Behandlung machen, To-Do-Listen erstellen oder sonstige für Sie wichtige Sachen notieren, damit diese nicht in Vergessenheit geraten.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Erstellung von Notizen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Gesundheitsdaten gespeichert werden, ist zusätzlich Art 9 Abs. 2 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Datenkategorien
Bei der Erstellung von Notizen werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Erstellung
- Inhalt der Notizen, gegebenenfalls auch Gesundheitsdaten
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Löschung für den obigen Zweck erfolgt nach Löschung Ihres Profils. Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Notizen zu löschen.
Widerruf
Ein Widerruf der erteilten Einwilligung ist durch das Löschen einzelner Notizen möglich. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass Sie innerhalb des Curamenta-Patientenportals keine Notizen verfassen können.
1.8 DURCH BEHANDLERINNEN UND BEHANDLER ZUR VERFÜGUNG GESTELLTE DATEN
Zweck
Ihre Behandlerinnen und Behandler sollen Ihnen über das Curamenta-Patientenportal Informationsmaterialien, sowie behandlungsrelevante Informationen zur Verfügung stellen können. Sollten Informationen Ihnen zur Verfügung gestellt werden, können Sie diese unter dem Register „mir freigegebene Dateien“ einsehen.
Um die Zurverfügungstellung von Dokumenten zu ermöglichen, ist es notwendig, dass den Behandlerinnen und Behandler die Namen der Patientinnen und Patienten angezeigt werden. Zusätzlich haben die Behandlerinnen und Behandler auch die Möglichkeit, Ihre Stammdaten anzusehen, um unbeabsichtigte Zurverfügungstellungen zu verhindern, beispielsweise bei Namensgleichheit. Die angezeigten Stammdaten umfassen neben ihrem Vor- und Nachnamen auch Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht sowie Ihre Adresse.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für das Zurverfügungstellen von Dokumenten ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Datenkategorien
Insbesondere werden folgende Daten verarbeitet:
- Ihr Vor- und Nachname
- Vor- und Nachname sowie akademischer Titel der Behandlerinnen und Behandler
- IP-Adresse
- Datum der erteilten Zurverfügungstellung
- Inhalte der zur Verfügung gestellten Dateien
- Gegebenenfalls Stammdaten (Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse)
- E-Mail-Adresse
- Patienten-ID
- Metadaten zum Dokument (Dokumententyp, Erstellungsdatum, Autorin/Autor (Name), Fachrichtung, Dokumentennummer, Größe)
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Da das Freigeben von Dateien eine unabdingbare Funktion des Curamenta-Patientenportals darstellt, ist die Bereitstellung für die Nutzung der Plattform zwingend erforderlich.
1.9 FREIGABE VON DATEN
Zweck
Sie haben die Möglichkeit, Dateien, Tagebucheinträge, Ihr Logbuch und ausgefüllte Fragebögen mit Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler zu teilen. Hierfür können Sie in der Freigabenverwaltung Dateien, Tagebucheinträge und Fragebögen auswählen, die Sie einer Einrichtung oder einer einzelnen Behandlerin bzw. einem einzelnen Behandler freigeben möchten. Auch können Sie in der Freigabenverwaltung sehen, was bereits freigegeben wurde.
Bei Dateien, Ihrem Tagebuch und bei ausgefüllten Fragebögen ist die Freigabe einzelner Einträge möglich. Ihr Logbuch können Sie entweder vollständig oder alles ab einem bestimmten, frei wählbaren Datum freigeben.
Die von Ihnen freigegebene Daten können auch von der Behandlerin oder dem Behandler in die Behandlungsdokumentation übernommen werden. Das bedeutet, dass die Daten in das digitale Dokumentationssystem übertragen und dort gespeichert werden. Sobald die Daten im digitalen Dokumentationssystem sind, können auch andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung diese einsehen. Sofern die Daten im digitalen Dokumentationssystem gespeichert sind, unterliegen sie der datenschutzrechtlichen Verantwortung des jeweiligen Partners. Etwaige Datenschutz-Anliegen bzw. Anfragen sind sodann direkt an den Partner zu richten.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Freigabe ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art 9 Abs. 2 lit a DSGVO, die Sie vor jeder Freigabe gesondert erteilen. Dadurch soll auch ein versehentliches Freigeben verhindert werden.
Datenkategorien
Bei der Freigabe werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum der erteilten Freigabe
- Ihr Vor- und Nachname
- Vor- und Nachname sowie akademischer Titel der Behandlerinnen und Behandler
- Inhalte der von Ihnen geteilten Dateien, Tagebucheinträge, Ihres Logbuchs und ausgefüllten Fragebögen
- Gegebenenfalls Stammdaten (Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse)
- E-Mail-Adresse
- Patienten-ID
- Metadaten (insbesondere Dokumententyp, Erstellungsdatum, Autor (Name), Fachrichtung, Dokumentennummer, Größe, Dateiname)
Empfänger
Sie selbst können entscheiden, wem Sie Ihre Dateien, Tagebucheinträge, Ihr Logbuch und ausgefüllte Fragebögen freigeben. Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt. Die Daten werden grundsätzlich über das Curamenta-Patientenportal gespeichert. Die Behandlerinnen und Behandler haben jedoch die Möglichkeit, diese Daten in das digitale Dokumentationssystem zu übernehmen, sofern diese Daten für die Behandlungsdokumentation relevant sind.
Speicherdauer
Die Freigaben können Sie jederzeit in der Freigabenverwaltung entziehen. Die Freigabe endet automatisch nach 18 Monaten. Nach der automatischen Beendigung der Freigabe kann eine Freigabe nochmals erteilt werden.
Werden Daten in das digitale Dokumentationssystem von der Behandlerin oder dem Behandler übertragen, unterliegen sie der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren, in Ausnahmefällen bis zu 30 Jahre.
Widerruf
Ein Widerruf der erteilten Einwilligung ist jederzeit durch Entziehung der Freigabe in der Freigabenverwaltung möglich. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass Sie weder Dateien, Tagebucheinträge noch Ihr Logbuch oder ausgefüllte Fragebögen anderen Personen freigeben können.
1.10 FRAGEBÖGEN
Zweck
Ihnen kann von Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler ein Fragebogen zugewiesen werden, um Ihre patientenbezogenen Daten strukturiert zu erheben und abzufragen. Das kann zum Beispiel ein Anamnesebogen bei der stationären Aufnahme oder ein krankheitsspezifischer Fragebogen sein.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Fragebögen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO. Sofern der Fragebogen Teil der Behandlung ist, erfolgt die Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung der Behandlung.
Datenkategorien
In Zusammenhang mit den Fragenbögen werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Befüllens und der Bereitstellung
- Inhalte des Fragenbogens, insbesondere Gesundheitsdaten
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt. Es wird Ihnen jedoch die Möglichkeit geboten, dass Sie nach einer gesonderten Einwilligung die ausgefüllten Fragebögen mit Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler teilen.
Speicherdauer
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erreichung des oben angeführten Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.
Sollten Daten behandlungsrelevant sein, so müssen sie im Rahmen der Dokumentationspflicht der Behandlerinnen und Behandler in das jeweilige digitale Dokumentationssystem übertragen werden. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 30 Jahre.
Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Soweit die Daten aus dem Fragebogen an die Behandlerin bzw. den Behandler übermittelt wurden, gehen diese auf Basis des Behandlungsvertrags in Ihre Patientenakte der Einrichtung über.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass Sie die Fragebögen nicht nutzen können.
1.11 MESSAGING
Zweck
Sie haben die Möglichkeit den Chatverlauf zu exportieren. Auch Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler steht diese Möglichkeit zu. Behandlungsrelevante Nachrichten können somit in das digitale Dokumentationssystem der Einrichtung zu Dokumentationszwecken importiert werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Messaging-Funktion ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. h und Abs. 3 DSGVO.
Datenkategorien
Bei Nutzung des Messagings werden aus technischen Gründen insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Patienten-ID
Zusätzlich werden folgende Daten verarbeitet und sind auch für Ihre Behandlerin bzw. Ihren Behandler ersichtlich:
- Ihr Vor- und Nachname
- Ihr Geburtsdatum
- Ihre Wohnadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahlt und Ort)
- Vor- und Nachname sowie akademischer Titel der Behandlerinnen und Behandler
- Inhalte der Nachrichten
- Datum und Uhrzeit der Nachrichten
Empfänger
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter, nicht jedoch an Dritte übermittelt. Sobald ein Kommunikationskanal eröffnet wird, können auch die anderen Teilnehmer dieses Kanals die von Ihnen geschriebenen Nachrichten sowie Ihren Vor- und Nachnamen sehen. Uns und unseren Auftragsverarbeitern ist es nicht möglich, die Inhalte der Nachrichten zu sehen.
Speicherdauer
Sollten Daten behandlungsrelevant sein, so müssen sie im Rahmen der Dokumentationspflicht der Behandlerinnen und Behandler in das jeweilige digitale Dokumentationssystem übertragen werden. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 30 Jahre.
Bereits versendete Nachrichten können nicht von Ihnen gelöscht oder bearbeitet werden.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Da das Messaging eine unabdingbare Funktion des Curamenta-Patientenportals darstellt, ist die Bereitstellung der Daten für die Nutzung der Plattform und den Funktionalitäten zwingend erforderlich. Der Messenger dient der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Behandlerin bzw. Ihrem Behandler. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte zur Folge, dass Sie das Curamenta-Patientenportal nicht im vollen Umfang nutzen können.
Die Nutzung des Messengers ist grundsätzlich freiwillig. Die Nutzung wird daher gemeinsam mit Ihrer Behandlerin oder Ihrem Behandler mit Ihnen besprochen. Es besteht keine Verpflichtung, dass Sie Nachrichten über diese Funktion versenden. Das Versenden von Nachrichten erfolgt auf freiwilliger Basis.
Wir bitten Sie darauf zu achten, dass Sie bei Inhalten, die Informationen über Dritte enthalten, beispielsweise zu Ihren Angehörigen, zur Übermittlung gegenüber dem Behandler befugt sind. Für die Zulässigkeit der Bereitstellung sind Sie als Bereitsteller der Informationen verantwortlich.
2 IHRE RECHTE
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet (erhoben, erfasst, gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt, verbreitet, abgeglichen, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet usw.), so sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Als betroffene Person stehen Ihnen gegenüber jedem Verantwortlichen, der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:
2.1 AUSKUNFTSRECHT
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, ein Auskunftsbegehren zu stellen und Information über sämtliche Ihre Person betreffenden und im Curamenta-Patientenportal verarbeiteten Daten zu verlangen. In so einem Fall muss Auskunft über diese Daten gegeben werden.
2.2 BERICHTIGUNG
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung und/oder die Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
2.3 LÖSCHUNG
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Die verantwortliche Stelle ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
2.4 EINSCHRÄNKUNG
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Aufhebung einer von Ihnen erwirkten Einschränkung bedarf Ihrer vorherigen Unterrichtung.
2.5 DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einer verantwortlichen Stelle bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können auch erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Wenn Sie ein registrierter Nutzer sind, haben Sie auch die Möglichkeit, in dem Bereich „Rechtliches und Datenschutz“ unter den Hinweisen zur Datenverarbeitung eine standardisierte und automatisch erstellte Auskunft zu den verarbeiteten Daten zu erhalten.
2.6 WIDERSPRUCH
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung
- für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich bei Ihnen um ein Kind handelt) und
- der Verantwortliche keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei einer Verarbeitung, die zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe dient, können Sie das Widerspruchsrecht nur dann geltend machen, wenn die Verarbeitung in diesem Zusammenhang nicht erforderlich ist und wenn
- die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 erfolgt und
- Sie Gründe gegen die Verarbeitung dartun, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
2.7 WIDERRUF DER EINWILLIGUNGEN
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, können Sie sich über das Kontaktformular sowie per E-Mail oder Telefon an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt.
2.8 BESCHWERDE
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln. Sie haben aber auch das Recht, sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu wenden.
Für die Plattform zuständige Behörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
Die zuständigen Aufsichtsbehörden der jeweiligen Partner sind:
Behörde | Adresse | Kontakt |
---|---|---|
Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) | Wagmüllerstraße 18 80538 München |
Telefon: +49 (0) 89 212672-0 Fax: +49 (0) 89 212672-50 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Website: https://www.datenschutz-bayern.de/ |
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Dr. Alexander Roßnagel |
Gustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden |
Telefon: 0611-1408-0 Fax: 0611-1408-611 E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de Website: https://datenschutz.hessen.de/ |
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen | Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf |
Telefon: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-999 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de Website: https://www.ldi.nrw.de/index.php |
3 KONTAKT
3.1 VERANTWORTLICHE STELLE
Die Kontaktdaten der zentralen Ansprechstelle der Verantwortlichen finden Sie hier:
Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH
Akazienweg 10
34117 Kassel, Deutschland
Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme unser Kontaktformular.
3.1.1 GEMEINSAME VERANTWORTUNG
Die Partner betreiben die Plattform gemeinsam und sind dabei „gemeinsam Verantwortliche“ im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben uns daher vertraglich wechselseitig dazu verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzpflichten zu erfüllen. Nähere Informationen zu den wechselseitigen Verpflichtungen der gemeinsam Verantwortlichen können Sie hier finden.
Curamenta wird gemeinsam von folgenden Partnern betrieben:
Unternehmen | Kontaktdaten | Datenschutzbeauftragte |
---|---|---|
GDG |
Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit mbH Akazienweg 10 34117 Kassel Telefon: 0561 - 5 06 00 - 0 |
Nadja Köhler datenschutz-curamenta@vitos.de |
kbo |
Kliniken des Bezirks Oberbayern kbo-Gesellschaft für ergänzende Versorgungsangebote Prinzregentenstraße 18 80538 München Telefon: 089 5505227-0 E-Mail: kontakt@kbo.de |
Lisa Schreiber |
LVR |
Landschaftsverband Rheinland Kennedy-Ufer 2 50679 Köln Telefon: 0221 809-0 E-Mail: post@lvr.de |
John Büder |
LWL |
Landschaftsverband Westfalen-Lippe Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48147 Münster Telefon: 0251 591-01 E-Mail: lwl@lwl.org |
Stephan Jacobs |
Vitos und damit verbundene Unternehmen |
Vitos gGmbH Akazienweg 10 34117 Kassel E-Mail: info@vitos.de |
Konzerndatenschutzbeauftragte Nadja Köhler |
Vitos Gießen-Marburg gGmbH, Licher Straße 106, 35394 Gießen |
Andrea Hofmann datenschutz@vitos-giessen-marburg.de |
|
Vitos Haina gGmbH Landgraf-Philipp-Platz 3, 35114 Haina |
Sabrina Meißner datenschutz@vitos-haina.de |
|
Vitos Herborn gGmbH Austraße 40, 35745 Herborn |
Katharina Wischner datenschutz@vitos-herborn.de |
|
Vitos Hochtaunus gGmbH, Emil-Sioli-Weg 1-3, 61381 Friedrichsdorf |
Ingo Walther datenschutz@vitos-hochtaunus.de |
|
Vitos Kurhessen gGmbH, Landgraf-Philipp-Str. 9, 34308 Bad Emstal |
Johanna Mienert datenschutz@vitos-kurhessen.de |
|
Vitos Rheingau gGmbH Kloster-Eberbach-Straße 4, 65346 Eltville |
Ingo Walther datenschutz@vitos-rheingau.de |
|
Vitos Südhessen gGmbH, Philippsanlage 101, 64560 Riedstadt |
Sandra Kraft datenschutz@vitos-suedhessen.de |
|
Vitos Weil-Lahn gGmbH Weilstraße 10, 35789 Weilmünster |
Katharina Wischner datenschutz@vitos-weil-lahn.de |
3.2 ANSPRECHPARTNER IN DATENSCHUTZFRAGEN
Ihr Vertrauen ist uns besonders wichtig. Sollten Sie daher weitere Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit Curamenta haben können Sie gerne folgende Kontaktmöglichkeiten nützen:
Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH
Akazienweg 10
34117 Kassel, Deutschland
datenschutz-curamenta@vitos.de
3.3 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Sie haben auch das Recht, sich für Fragen in Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung an unsere Datenschutzbeauftragte zu wenden:
Nadja Köhler
datenschutz-curamenta@vitos.de
3.4 SUPPORT
Falls Sie Fragen in Zusammenhang mit Curamenta haben sollten oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte zwischenzeitlich an Ihre Einrichtung.
4 WEITERE HINWEISE
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzmaßnahmen oder den Inhalt dieser externen Websites. Bei der Anlage von Links haben wir die Unbedenklichkeit der verknüpften Websites geprüft. Änderungen dieser Internetangebote können jedoch nicht ständig berücksichtigt werden. Sollten Sie einen Link mit illegalen Inhalten auf unserer Website entdecken, senden Sie bitte einen Hinweis an uns.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Nutzung dieser Website Urheber-, Namens- und Markenrechte sowie sonstige Rechte Dritter zu beachten sind. Sie verpflichten sich, eine missbräuchliche Nutzung des gesamten Inhaltes (insbesondere von Bildern, Videos, Schriften und Marken) zu unterlassen.
5 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Auftragsverarbeiter | Ein Auftragsverarbeiter ist ein Dienstleister des Verantwortlichen, der im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet. |
Besondere Kategorien personenbezogener Daten |
Darunter sind folgende in Art. 9 Abs. 1 DSGVO abschließend aufgezählten personenbezogenen Daten zu verstehen:
|
Betroffene Person | Auch Datensubjekt oder der Betroffene genannt, ist diejenige Person deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. |
Daten | Im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind mit Daten immer personenbezogene Daten gemeint. |
Dritte | Darunter versteht man eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, welche personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. |
Double-Opt-in | Bei diesem Verfahren wird einem Nutzer, der sich registriert und hierfür seine E-Mail-Adresse angegeben hat, eine Bestätigungsmail an eben diese Adresse geschickt. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, mit dem die Registrierung bestätigt wird. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass Fehler und Missbräuche verhindert werden und angegebene E-Mail-Adressen auch verifizieren werden können. |
DSGVO | Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) |
Einschränkung der Verarbeitung | Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. |
Einwilligung | Als Einwilligung der betroffenen Person gilt jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. |
Empfänger | Empfänger ist jeder, dem Daten übermittelt oder anderweitig offengelegt werden. Darunter sind vor allem Dritte zu verstehen. Mitarbeiter oder interne Stellen des Verantwortlichen gehören hingegen nicht zu diesem Begriff. |
Gesundheitsdaten | Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgeht. |
Leistungserbringer | Personen, Personengruppen und Organisationen, die Leistungen in der gesundheitlichen Versorgung erbringen. Dies sind z.B. Krankenhäuser, Tageskliniken, Medizinische Versorgungszentren oder Psychiatrische Institutsambulanzen. |
Personenbezogene Daten |
Daten sind personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann. Beispiel: Name, Adresse, E-Mail-Adresse |
Pseudonymisierung |
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Beispiel: Verschlüsselung |
Verantwortlicher | Der Verantwortliche ist derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet. D.h. er bestimmt vor allem, was, wie und wofür verarbeitet wird. Er ist für die Verarbeitung verantwortlich und hat sicherzustellen, dass das Datenschutzrecht eingehalten wird. |
Verarbeiten | Der Begriff „Verarbeiten“ ist ein Oberbegriff, der alle möglichen Arten der Datenverarbeitung umfasst. Darunter fallen vor allem die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Bereitstellung, die Lagerung, das Auslesen, das Abfragen, die Veränderung, die Übermittlung, die Verbreitung, das Abgleichen, das Verknüpfen, das Löschen, das Vernichten sowie das Einschränken von Daten. |