Psychische Resilienz bedeutet, die Widerstandsfähigkeit der psychischen Verfassung. Sie macht es Menschen möglich, sich an herausfordernde Lebensbedingungen anzupassen und sich von krisenhaften Ereignissen zu erholen.
Resilienz, die Wiederstandskraft der Psyche
Resilienz, die Wiederstandskraft der Psyche
Aus schwierigen Lebenssituationen gestärkt hervorgehen – diese Fähigkeit kann sich jeder Mensch aneignen. Sogar bis ins hohe Alter. Wesentlich dafür sind der bewusste Umgang mit den eigenen Emotionen und Gedanken, der Wille, Krisen zu bewältigen und daraus zu lernen sowie ein gutes soziales Netz. Auch das Risiko für psychische Erkrankungen lässt sich so zumindest verringern, wie Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa vom Pfalzklinikum in Klingenmünster erklärt.
Psychische Erkrankungen sind seit Jahren der häufigste Grund für Frühverrentungen. Digitalisierung, Personalabbau mit Mehrarbeit für die Beschäftigten und eine gänzlich neue Arbeitssituation durch die Corona-Pandemie lassen immer mehr Menschen ihr Berufsleben als stressig und krankmachend erleben. Ein Mittel dagegen? Die Stärkung der eigenen Resilienz.
Wer sich mit Nachsicht begegnet, stärkt sein Selbstwertgefühl und erlebt erfüllendere Beziehungen. Wie auch Sie sich mitfühlend begegnen, zeigt Ihnen dieser Curamenta-Kompaktguide, so die Pionieren des Konzeptes.
Foto_Kunstraum_1_© Sigrid Wiedemann
Eine psychiatrische Diagnose zu akzeptieren, ist oft noch schwerer als eine körperliche Erkrankung anzunehmen. Betroffene schämen sich und fürchten Stigmatisierung. Das erschwert die Krankheitseinsicht und das Gelingen der Therapie. Die Arbeit mit Bildern kann dabei helfen, unbewusste Gefühle zu Tage zu fördern und eine Erkrankung besser anzunehmen. Wie, das erläutern die Kunsttherapeutinnen Sigrid Wiedemann und Eva Winterfeld von der kbo-Lech-Mangfall-Klinik in Oberbayern.
Von Stimmungsschwankungen bis zu Depressionen: Die Wechseljahre können für Frauen körperlich und psychisch eine herausfordernde Zeit sein. Was sie in dieser Phase unterstützt und ihnen sogar neue Perspektiven eröffnen kann, schildern Susanne Liedtke, Gründerin der Online-Plattform Nobodytoldme und die Psychologin Alexandra Zäuner, die sich dort ebenfalls engagiert.
Image

Friedhelms Tipps für das Erlernen von Resilienz:
Nehmen Sie sich Zeit
Bauen Sie sich keinen Druck auf
Fangen Sie langsam an
Bringen Sie Ihre Emotionen in Einklang
Erlernen Sie Krisenkompetenzen
Stärken Sie ihr soziales Netzwerk
Image
![]()
| Image
![]()
| Image
![]()
| Image
![]()
|