Selbsthilfenetz Nordrhein-Westfalen
Das Selbsthilfenetz unterstützt Menschen bei der Suche nach Selbsthilfegruppen, die erkrankt sind oder sich in einer sozialen Notlage befinden und Austausch zu anderen Betroffenen suchen. Das Angebot listet über 8.000 Gruppen zu rund 700 Stichworten. Zudem finden Selbsthilfe-Interessierte Kontaktdaten zu Selbsthilfe-Kontakstellen und Büros, die u.a. auch bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen unterstützen.
Silbernetz-Gemeinsam gegen Einsamkeit
Silbernetz ist ein Hilfs- und Kontaktangebot speziell für ältere Menschen. Der dreistufige Ansatz, welcher ausführlich auf der Internetseite beschrieben wird, bietet älteren Menschen einen Weg aus der sozialen Isolation. Nutzer- und Nutzerinnen können anonym Kontakt aufnehmen, persönliche Verbindungen pflegen und sich mit anderen Menschen austauschen und vernetzen.
Soziale Hilfen des Bezirks Oberbayern
Die Seite des Bezirks Oberbayern bietet im Bereich Gesundheit eine Einsicht über die Angebote der Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo).
Außerdem finden sich unter anderem Informationen zu psychischen und psychosomatischen Erkankungen, Selbsthilfe, klinische Angebote, ambulante Angebote und insbesondere Angebote im Bereich der Suchterkrankungen.
Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Ihr Ziel ist es, zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Reduktion der Zahl der Suizide in Deutschland beizutragen sowie Informationen und Hilfe beim Umgang mit Depressionen zu liefern. Dafür bietet die Stiftung vielfältige Informatons- und Hilfsangebote für Betroffene sowie deren Angehörige an. Angebote sind u. a. das Diskussionsforum Depression, in welchem sich Betroffene und Angehörige austauschen können, und das deutschlandweite Info-Telefon Depression (0800 33 44 533).
TheraPart - Patientenleitlinie
TheraPart (Psychosoziale Therapien für eine verbesserte Partizipation (Teilhabe) am gesellschaftlichen Leben) ist ein Angebot für Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden sowie deren Angehörige. Es handelt sich dabei um eine Informationsplattform der Patientenleitlinie "Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen". Die Plattform informiert über Behandlungs-, Beratungs- und Versorgungsangebote innerhalb Deutschlands, die für psychisch erkrankte Menschen angeboten werden. Ziel ist es, Betroffene zu ermuntern, sich aktiv an ihrer Behandlung zu beteiligen und auf der Basis von zuverlässigen Informationen, eigenverantwortliche Entscheidungen im Behandlungsverlauf treffen zu können.