In diesem Bereich werden wir auf Möglichkeiten von geschlechtsspezifischen Gesundheitsförderungen eingehen. Dieser Bereich wird stetig angepasst und mit weiteren Inhalten gefüllt.
Image

Falls Sie Anregungen zu diesem Bereich haben sollten, dann lassen Sie uns gerne im Kontaktformular unter Feedback eine Rückmeldung zukommen.
Männer & Frauengesundheit
Männer & Frauengesundheit
In den Wechseljahren (Klimakterium) verändert sich bei Frauen der Hormonhaushalt, ihre fruchtbare Lebensphase geht zu Ende. Die Produktion der Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron nimmt ab.
Von Stimmungsschwankungen bis zu Depressionen: Die Wechseljahre können für Frauen körperlich und psychisch eine herausfordernde Zeit sein. Was sie in dieser Phase unterstützt und ihnen sogar neue Perspektiven eröffnen kann, schildern Susanne Liedtke, Gründerin der Online-Plattform Nobodytoldme und die Psychologin Alexandra Zäuner, die sich dort ebenfalls engagiert.
In seinen dunkelsten Stunden wollte sich Armin Rösl das Leben nehmen – ein sechswöchiger Klinikaufenthalt hat dem Journalisten geholfen, seine schwere Depression zu überwinden. Heute engagiert er sich ehrenamtlich als Leiter einer Selbsthilfegruppe und in der Deutschen DepressionsLiga e.V.. Von seinen Erfahrungen profitieren vor allem auch jene Männer, die eine psychische Erkrankung nicht wahrhaben wollen.
Sie leiden unter Depressionen, Ängsten oder Zwängen, doch das sind bei manchen Mädchen und Frauen die Folgen einer unentdeckten Autismus-Spektrum-Störung. „Die Dunkelziffer der Betroffenen ist hoch“, sagt die Psychologin Dr. Dagmar Evers von der LVR-Klinik Viersen, die sich für eine bessere Diagnostik des weiblichen Autismus einsetzt. Denn dieser äußert sich ganz individuell und zumeist anders als bei Jungen.
Wer von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen ist, nimmt die Welt anders wahr als „neurotypische“ Menschen. Dr. Dagmar Evers, Psychologin an der LVR-Klinik Viersen, setzt in der Behandlung autistischer Mädchen und Frauen deshalb auf Erklären. Und auf Strategien, um starke Reize immer besser ausgleichen und selbstbestimmt am Leben teilhaben zu können.
Der menschliche Hormonhaushalt umfasst das komplette Wohlbefinden eines Menschen. Hierbei spielt keine Rolle, zu welchem Geschlecht sich ein Mensch zugehörig fühlt.
Image
![]() |
Image
![]() | Image
![]() |
Friedhelm´s "Gut zu Wissen Rubrik"
Image
![]() | Image
![]() |