Leichte Sprache

Ihr Selbsthilfe Bereich

Selbsthilfe im Bereich der psychischen Gesundheit – Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden

Hier möchten wir Sie ermutigen, aktiv Verantwortung für Ihre psychische Gesundheit zu übernehmen und die Kraft der Selbsthilfe zu entdecken. Selbsthilfe bedeutet, eigene Ressourcen zu stärken, sich mit hilfreichen Strategien auseinanderzusetzen und Unterstützung zu finden, um Herausforderungen besser zu bewältigen.

Bild
behandler

In unserem Angebot finden Sie vielfältige Informationen, praktische Tipps und Übungen, die Ihnen dabei helfen können, Stress abzubauen, Ängste zu reduzieren und Ihr emotionales Gleichgewicht zu fördern. Selbsthilfe ist kein Ersatz für professionelle Unterstützung, aber ein wertvoller Baustein auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Wir möchten Sie ermutigen, auf sich selbst zu achten, achtsam mit Ihren Gefühlen umzugehen und bei Bedarf Hilfe zu suchen. Gemeinsam können wir Wege finden, um Ihre psychische Gesundheit zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen.

Angehörige

Schlaf

Die möglichen Gründe für Schlafstörungen sind vielfältig. In Frage kommen körperliche und psychische Ursachen, bestimmte Medikamente, die Schlafumgebung, der Lebenswandel oder auch bestimmte Lebensphasen.
Materialpool

Bewegung

In diesem Bereich befinden sich Beispiele für Sportarten, welche sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirken.
Patient

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung kann dabei helfen, Stress zu reduzieren, die Stimmung zu stabilisieren und sogar das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zu senken.

Weitere Themen

Angehörige
Männer & Frauengesundheit

Es gibt bestimmte Erkrankungen, welche sich geschlechterspezifisch ausprägen.

Krankheitsbilder
Recovery

Im Kern bedeutet Recovery: Selbstbestimmung: Die Person hat die Kontrolle über ihr eigenes Leben und ihre Entscheidungen. Hoffnung: Es gibt die Zuversicht, dass sich Dinge verbessern können. Teilhabe: Die Person kann aktiv am Leben teilnehmen, z. B. in Beziehungen oder im Beruf. Bewältigung: Die Person lernt Strategien, um mit Symptomen und Rückschlägen umzugehen.

Tagebuch
Resilienz

Psychische Resilienz bedeutet, die Widerstandsfähigkeit der psychischen Verfassung. Sie macht es Menschen möglich, sich an herausfordernde Lebensbedingungen anzupassen und sich von krisenhaften Ereignissen zu erholen.

Blog
Mediathek

Patientenradio, Podcasts und Dokumentationen: In unserer Mediathek finden Sie Informationen rund um das Thema psychische Gesundheit - mit Links zum jeweiligen Medium.

Selbsthilfe
Positive Psychologie/positive Gedanken

Manchmal fällt es schwer, in schwierigen Zeiten das Positive zu sehen. Doch es gibt einen Bereich, der sich genau damit beschäftigt: die Positive Psychologie. Dieser Ansatz hilft uns, die schönen Dinge im Leben zu entdecken, dankbar zu sein und unsere Stärken zu nutzen.

Achtsamkeit

Am Morgen im Badezimmer sind die Gedanken oft schon bei der Fahrt zur Arbeit. Während man auf der Autobahn oder auf der Landstraße unterwegs ist, fliegen die To-Do-Listen des Tages nur so durch den Kopf. Auf dem Heimweg plant man privat Termine – das kann ganz schön stressig und belastend sein! Eine mögliche Lösung ist Achtsamkeit. Das bedeutet, bewusst im Hier und Jetzt zu sein – sowohl mit Geist als auch mit Körper.
Video-Datei