Skip to main content
Top menu
Notfall
Glossar
Leichte Sprache
Main navigation
Krankheitsbilder
Diagnose
Behandlung
Selbsthilfe
Selbsttests
Forum für Betroffene
Angebote für Betroffene
Häufig gestellte Fragen
Gästebuch
Alle digitalen Angebote
Hilfe für Angehörige
Forum für Angehörige
Angebote für Angehörige
Häufig gestellte Fragen
Gästebuch
Alle digitalen Angebote
Forum
Allgemeine Themen
Themen für Betroffene
Themen für Angehörige
Netiquette
Blog
Glossar
Leichte Sprache
Search
Wonach suchen Sie?
Search
19 Ergebnisse
Kategorie
Kategorie
Behandlungsmethode
Blogeintrag
Diagnosemöglichkeit
Digitales Angebot
Einfache Seite
Einrichtung
FAQ
Forenthema
Glossar
Gästebucheintrag
Krankheitsbild
Notfallseite
Selbsttest
Altersgruppe
Altersgruppe
Erwachsene
Kinder/Jugendliche
Symptome
Symptome
Abnahme Denkvermögen
Abnahme Gedächtnis
Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit
Achtlosigkeit
Affektverflachung
Aggressionen
Aggressivität
Agitiertheit
Albträume
Amenorrhoe
Angst
Angst vor dem “zu dick sein”
Angstträume
Anhedonie
Anspannung
Antrieb
Antriebsstörung
Appetitverlust
Atemnot
Aufmerksamkeitsdefizit
Ausbleiben der Menstruation
Bedrängnis
Beeinflussungswahn
Beeinträchtigung beim Sprechen
Beeinträchtigung beim Verstehen
Beeinträchtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens
Beeinträchtigung der Kognition
Beeinträchtigung des Denkvermögens
Beklemmung
Benommenheit
Betäubung
Blickkontakt
Blutdruckanstieg
Brainfog
Brustschmerz
Craving
Delir
Denkstörung
Depersonalisation
Depressivität
Derealisation
Desorganisiertheit
Desorientiertheit
Dissoziation
Distanzstörung
Durchfall
Durchschlafstörung
Einschlafstörung
Entfremdungsgefühl
Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale hinauszögern
Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale verhindern
Entzug
Erektionsstörung
Erregung
Erröten
Erschöpfung
Erstickungsgefühl
Essanfälle
Explosivität
Fatigue
Fluchtreaktion
Furcht
Gebrauch von Appetitzüglern und Diuretika
Gedankeneingebung
Gedankenentzug
Gedankenkreisen
Gedankenlautwerden
Gedächtnisstörung
Gefühl des Gemachten
Gereiztheit
Gewichtsverlust
Gewichtszunahme
Größenideen
Grübeln
Grübelneigung
Grübelzwang
Haarausfall
Halluzinationen
Hemmnis der sozialen Entwicklung
Herzklopfen
Herzrasen
Husten
Hyperaktivität
Hände zittern
Impulsivität
Impulskontrollschwäche
Interessensverlust
Isolation
Kontrollverlust
Kontrollwahn
Konzentrationsstörungen
Kopfschmerzen
Krampfanfälle
Kreislaufprobleme
Kurzatmigkeit
Körperlicher Leistungsverlust
Libidoverlust
Long Covid
Mangel an sexuellem Verhalten
Mangel von Vorsicht und Zurückhaltung
Minussymptomatik
Modulation der Stimme und Körperhaltung
Morgentief
Motivationsveränderung
Muskel- und Gliederschmerzen
Muskelschwäche
Muskelspannung
Müdigkeit
Negativsymptomatik
Neigung zu Unfällen
Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten
Nervosität
Normaldruckhydrocephalus
Oberbauchbeschwerden
Orgasmusstörung
Panik
Panikattacken
Passivität
Passivität und Initiativemangel
Plussymptomatik
Polyurie
Post Covid
Psychogene Impotenz
Rededrang
Reizbarkeit
Scham
Schlaflosigkeit
Schlafstörungen
Schmerzen ohne erkennbare organische Ursachen
Schuldgefühle
Schwindel
Schwitzen
Schwächegefühl
Selbstverletzung
Sorge
Sprachstörung
Stimmen hören
Stressintoleranz
Stupor
Störung des Gesuchs- und Geschmackssinns
Störung des Selbstbildes
Störungen der Stimmung
Suchtdruck
Suizidversuche
Symptome beginnen in der Kindheit
Tachykardie
Todesangst
Traurigkeit
Tremor
Unfähigkeit Entscheidungen zu treffen
Unfähigkeit Reize zu verarbeiten
Unfähigkeit impulsives Verhalten zu kontrollieren
Ungeduld
Unruhe
Unruhezustand
Vaginismus
Verbitterung
Vergesslichkeit
Verhaltensauffälligkeiten
Verhaltensstörungen
Verlangen nach Substanzen
Verlust des Langzeitgedächtnisses
Verlust von Freude
Verlust von sozialen Hemmungen
Vermeidung
Verminderung von Antrieb und Aktivität
Vernachlässigung der Körperpflege
Verschlechterung der allgemeinen Leistungsfähigkeit
Verzweiflung
Verzögerung von motorischen und sprachlichen Entwicklungen bei Kindern
Veränderung der emotionalen Kontrolle
Veränderung des Sozialverhaltens
Veränderung des allgemeinen Aktivitätsniveaus
Wahrnehmungsstörung
Wertlosigkeit
Wertlosigkeitsgefühl
Wunsch, sich von den primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen zu befreien
Zittern
Zwangsimpulse
akustische Halluzination
arterielle Hypertonie
bedrückte Stimmung
beeinträchtigtes Selbstwertgefühl
chronisches Gefühl von Leere
depressive Verstimmung
desorganisierte, mangelhaft regulierte und überschießende Aktivität
dissoziales Verhalten
dissoziativer Stupor
eingeschränkte Aufmerksamkeit
eingeschränkte Nahrungsauswahl
eingeschränkte Qualität des Schlafes
emotionale Ausbrüche
emotionale Verwirrtheit
enge Pupillen
erfolgloser Widerstand gegen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
ergebnislose explorative Operationen
exzessiv Sport treiben
exzessive Schläfrigkeit
fehlende vaginale Lubrikation
gehobene Stimmung
geringe nonverbale Kommunikation durch Gesichtsausdruck
gestörte Impulskontrolle
gestörte Urteilsfähigkeit
gestörter Tag-Nacht-Rhythmus
geweitete Pupillen
himmelhochjauchzend
häufiges Waschen
impulsive Handlungen
impulsiver Typus
inadäquate Affekte
individuelle häufig idiosynkratische Vulnerabilität
intensive Beziehungen
kein klares oder stabiles Selbstbild
kognitive Beeinträchtigung
kognitive Defizite
konflikthaftes Verhalten
körperliche Phänomene
körperliche Symptome
körperteilbezogene Symptome
langdauernde Störung des sozialen, interpersonalen und familiären Verhaltens
launenhafte unvorhersehbare Stimmung
lebhafte Halluzinationen
leichtsinniges Verhalten
nachlassende soziale Leistungsfähigkeit
niedrige Frustrationstoleranz
niedriges Selbstwertgefühl
organische Störungen
paranoide Wahnvorstellungen
parasuizidale Handlungen
persönlichkeitsfremdes Verhalten
primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale des gefühlten anderen Geschlechts haben
psychische und physische Abgeschlagenheit
psychomotorische Hemmung
psychomotorische Störungen
psychomotorische Verlangsamung
qualitative und quantitative Sprachverarmung
rasche Ermüdbarkeit
rücksichtsloses Verhalten
schwere Erregungszustände
selbstinduziertes Erbrechen und Abführen
somatische Symptome
sorglose Heiterkeit
soziale Deprivation
soziale Isolierung
sozialer Rückzug
starke Ablenkbarkeit
starker Wunsch, dem gefühlten Geschlecht anzugehören und auch dementsprechend behandelt zu werden
stereotype Handlungen
streitsüchtiges Verhalten
typische Verhaltensweisen des anderen Geschlechts
unbeständige Beziehungen
unwillkürliche Zwangshandlungen
verflachte Affekte
verminderte Aktivität
verminderter Appetit
vermindertes Schlafbedürfnis
vermindertes Selbstvertrauen
verringerte Handlungskompetenz
wiederholte Kontrollen
wiederkehrende Zwangsgedanken
wiederkehrende Zwangshandlungen
zwanghafte Ideen
zwanghaftes Verhalten
Ärger
Übelkeit
Überaktivität
übertriebene Ordnung
übertriebene Sauberkeit
übertriebene körperliche Aktivitäten
übertriebener Optimismus
Nutzergruppe
Nutzergruppe
Angehörige
Betroffene Personen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patientinnen und Patienten
angehörige Vertrauensperson
Fachbereich
Fachbereich
Psychiatrie
Psychosomatik
Abhängigkeit
Mehr anzeigen
Ängste und Phobien
Mehr anzeigen
Anpassungsstörungen
Mehr anzeigen
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Mehr anzeigen
Bipolarität und Manie
Mehr anzeigen
Pagination
Vorherige Seite
Vorherige
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Nächste Seite
Weiter