Simple speech

Achtsamkeit im Selbsthilfebereich

Was ist Achtsamkeit eigentlich? 

Am Morgen im Badezimmer sind die Gedanken oft schon bei der Fahrt zur Arbeit. Während man auf der Autobahn oder auf der Landstraße unterwegs ist, fliegen die To-Do-Listen des Tages nur so durch den Kopf. Auf dem Heimweg plant man privat Termine – das kann ganz schön stressig und belastend sein! Eine mögliche Lösung ist Achtsamkeit. Das bedeutet, bewusst im Hier und Jetzt zu sein – sowohl mit Geist als auch mit Körper.

Die Idee der Achtsamkeit stammt ursprünglich aus dem Buddhismus. Im Laufe der Zeit haben Ärzte, Ärtzinnen, Psychologen und Psychologinnen erkannt, dass sie positive Wirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit hat. Mit modernen Psychotherapiemethoden, die oft als „Dritte Welle“ bezeichnet werden, ist Achtsamkeit heute ein fester Bestandteil in der Behandlung von psychischen Erkrankungen.

Dashboard

Weitere Informationen zum Thema der Achtsamkeit

Selbstmitgefühl beruht auf drei Säulen
KB

Warum Krankheitseinsicht schwer, aber wichtig ist

Eine psychiatrische Diagnose zu akzeptieren, ist oft noch schwerer als eine körperliche Erkrankung anzunehmen. Betroffene schämen sich und fürchten Stigmatisierung. Das erschwert die Krankheitseinsicht und das Gelingen der Therapie. Die Arbeit mit Bildern kann dabei helfen, unbewusste Gefühle zu Tage zu fördern und eine Erkrankung besser anzunehmen.
Diagnostik

Beim Waldbaden das Grübeln vergessen

"„Das schafft der Wald von ganz allein, nach einer Stunde sind die Stresshormone um die Hälfte gesunken und die Stimmung hebt sich noch mehr.“"
Friedhelm zeigt Möglichkeiten zum Thema Selfcare und Achtsamkeit im Alltag

 

Image
Das ist Friedhelm
    

 

Image
Achtsamkeit 1

 

Image
Achtsamkeit 2

 

Image
Achtsamkeit 3

 

Image
Achtsamkeit 4

 

Image
Achtsamkeit 5